Leben

Leben
leben:
Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei- »feucht, schleimig, klebrig sein, kleben ‹bleiben›«. Eng verwandt ist die Wortgruppe von bleiben (germ. Präfixbildung *bi-līban). Eine alte Substantivbildung ist das unter Leib »Körper« (früher »Leben«) behandelte Wort. An die Stelle von »Leib« in dessen alter Bedeutung »Leben« trat in ahd. Zeit der substantivierte Infinitiv. Heute wird Leben als reines Substantiv empfunden. Beachte dazu z. B. die Zusammensetzung Lebenslauf (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. curriculum vitae), Lebensmittel (17. Jh.) und Lebensqualität (2. Hälfte des 20. Jh.s, nach engl. quality of life). – Wichtige Bildungen mit »leben« sind z. B.: ableben »aufhören zu leben, sterben«, früher »zu Ende leben« (16. Jh.); erleben »mit ansehen, mitfühlen; mitmachen; Erfahrungen machen, erfahren« (mhd. erleben), dazu Erlebnis »miterlebtes Ereignis; starker Eindruck« (um 1800); überleben »am Leben bleiben; überdauern; veralten« (mhd. überleben); verleben »zubringen« (mhd. verleben, auch »ableben, verwelken«; beachte das 2. Partizip verlebt »verbraucht, heruntergekommen«). – Abl.: lebendig (mhd. lebendec, ahd. lebendīg; weitergebildet aus dem 1. Part. lebend); lebhaft (mhd. lebehaft »lebend; lebendig«); lebig südwestd. für »lebend« (mhd. lebic; beachte »lang-, kurzlebig«). Zus.: Lebehoch (um 1800; der substantivierte Ruf »er lebe hoch!« ist Ersatzwort für »vivat!«); Lebemann (Ende des 18. Jh.s; Ersatzwort für frz. bonvivant und viveur); Lebewesen (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leben — Leben, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1. * Im eigentlichsten Verstande, schreyen, lärmen, einen starken Schall hervor bringen. Diese Bedeutung, in welcher das Wort zugleich eine sinnliche Nachahmung des Schalles ist, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leben — leben: Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter ↑ Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei »feucht, schleimig,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -leben — ist eine in Deutschland und in Skandinavien häufig vorkommende Endung von Ortsnamen. Die hochdeutsche Endung leben hatte im Mittelniederdeutschen meist die Form leve, im Ostfälischen gibt es die Varianten −lewwe/−lebbe und −lä/−lee. Im Dänischen… …   Deutsch Wikipedia

  • leben — V. (Grundstufe) nicht tot sein Beispiele: Sein Vater lebt nicht mehr. Die Schriftstellerin lebte von 1900 bis 1980. leben V. (Grundstufe) irgendwo wohnen Beispiel: Wir leben in einer Kleinstadt. leben V. (Aufbaustufe) seinen Lebensunterhalt mit… …   Extremes Deutsch

  • Leben — avec de l’huile d olive. Le leben لـبـن (ou labné), est l’appellation qu’on donne au Maghreb et au Proche et Moyen Orient pour le lait fermenté. Il se mange souvent au petit déjeuner dans les pays arabes. Il est servi dans une assiette où on lui… …   Wikipédia en Français

  • Leben — Leben, ein bestimmter Komplex von Erscheinungen, der an den Organismen beobachtet wird. Man unterscheidet allgemeine Lebenserscheinungen, die allen Organismen gemeinsam sind (Ernährung, Atmung, Fortpflanzung etc.), und spezielle, die nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • leben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. leben, ahd. lebēn, as. libbian Stammwort. Aus g. * lib ǣ Vsw. leben , auch in gt. liban, anord. lifa, ae. libban, lifian, leofian, afr. libba. Durativ zu dem unter bleiben behandelten starken Verb. Ausgangsbedeutung ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • am Leben sein • existieren • geben • vorhanden sein • wohnen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Leben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Lebenszeit Bsp.: • Das Leben ist schwer. • Sie kamen bei einem Unfall ums Leben. • Genießt du dein Leben als professioneller Billard Spieler? • Er hatte ein interessantes Leben …   Deutsch Wörterbuch

  • Leben [2] — Leben. Zur Beantwortung der Frage nach dem Begriff des L s ist seine Bedeutung auf dem Gebiete aufzusuchen, auf welches er sich ursprünglich bezieht, nämlich dem der Pflanzen u. Thiere, welche im eigentlichen Sinne des Worts als lebendige… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”